Der Topkapı-Palast wurde von Fatih Sultan Mehmed II. erbaut und diente den osmanischen Sultanen als Erziehungs-, Verwaltungs- und Wohnsitz. Die Palastbewohner und osmanischen Sultane lebten hier bis ins 19. Jahrhundert. Nach dem Ende der osmanischen Monarchie im Jahr 1922 eröffnete Mustafa Kemal Atatürk den Topkapı-Palast am 3. April 1924 als Museum für die Öffentlichkeit.
Topkapi-Palast und Fatih Sultan Mehmed II.
Nach der Eroberung Istanbuls errichtete Fatih Sultan Mehmed II. in der Gegend, in der sich heute die Istanbuler Universität befindet, einen Palast, der später als Alter Palast bekannt werden sollte. Nach dem Bau dieses Palastes errichtete er ein Gebäude namens Çinili Köşkü. Nach diesem Bauwerk errichtete er schließlich den Topkapı-Palast, den er "Saray-ı Cedid" nannte, was "Neuer Palast" bedeutet. Der Topkapı-Palast erhielt seinen Namen nach der Verbrennung des großen hölzernen Küstenpalastes "Topkapusu Coastal Palace", der während der Herrschaft von Sultan Mahmud I. in der Nähe der byzantinischen Mauern errichtet worden war, weil sich vor ihm Salutkanonen befanden.
Architektonische Struktur des Topkapi-Palastes
Sultan Mehmed II. der Eroberer gab viel Geld aus, vor allem für prächtige Moscheen, Brücken, Kasernen, Unterkünfte und Kervensaray-Bereiche. Die architektonischen Abschnitte des Topkapı-Palastes, der eine einzigartige und bescheidene Struktur mit seiner natürlichen Schönheit durch den herrlichen Blick auf Sarayburnu hinzugefügt hat, sind wie folgt;
I. Innenhof
II. hof
III. hof
IV. hof
Harem
Topkapi-Palast Charakteristische Merkmale
Der Topkapı-Palast, der sich an der Spitze der Halbinsel Sarayburnu in Istanbul zwischen dem Goldenen Horn, dem Bosporus und dem Marmarameer befindet, wurde auf der byzantinischen Akropolis errichtet und ist auf der Landseite von den 1400 Meter hohen Sur-ı Sultani genannten Mauern und auf der Seeseite von den byzantinischen Mauern umgeben. Der Palast erstreckt sich über eine Fläche von etwa 700.000 Quadratmetern.
Abschnitte des Topkapi-Palastes
Hagia Irene, Prozessionsplatz, Pavillon der Gerechtigkeit, Kammer des Arz, Agalar-Moschee, Wagentor (Mädchentor), Goldener Weg, Bâb-ı Hümâyun, Bâb-ü's Salâm, Beşir Ağa Moschee und Bad, Babüssaade, Bagdad-Pavillon, Korridor der Konkubinen, Cümle-Tor, Konkubinen- und Frauen-Taşlığı, Doppelpavillons (Şehzade-Zimmer), Diwan-Platz, Äußere Schatzkammer, Vierter Hof, Kabinettskuppel (Haremeyn Hâzinesi/ Harem Hâzinesi), Äußere Schatzkammer, Ankleidezimmer, Enderun-Hof, Fatih-Pavillon (Enderun-Schatzkammer), Gözdeler-Wohnung und Mabeyn Taşlığı, Has-Stallungen, Has-Zimmer und Heilige Reliquien-Abteilung, Schatzkammer, Has-Zimmer-Abteilung / Sultan-Porträts, Hekimbaşı-Zimmer / Kopf-Lala-Turm, Hünkâr Sofası, Hünkâr und Valide Sultan Bäder, Mecidiye Pavillon, III. Murad Has-Zimmer, Palastküchen, Sohum-Schloss-Inschrift, Beschneidungszimmer, Revan-Pavillon, Iftariye Kameriyesi (Mondlicht), Sofa mit Brunnen, Yemiş-Zimmer / Ahmed III Has-Zimmer und viele andere Bereiche.
Topkapi Palast Museum Besuchszeiten
Das Museum ist an allen Tagen außer dienstags für Besucher geöffnet. Die Kassen schließen in der Sommerzeit um 18:00 Uhr und in der Winterzeit um 16:00 Uhr. Das Museum ist im Winter von 09:00 bis 16:45 Uhr mit letztem Einlass um 16:00 Uhr und im Sommer von 09:00 bis 18:45 Uhr mit letztem Einlass um 18:00 Uhr für Besucher geöffnet.
Die Winterperiode beginnt am 2. Oktober und endet am 1. April, während die Sommerperiode am 1. April beginnt und am 2. Oktober endet.